
Lebensläufe allein reichen heute nicht mehr. Erfahre, warum Persönlichkeit der Schlüssel im Bewerbungsprozess ist - mit Tipps für mehr Wirkung.
Auch wenn CV-less Recruiting sich mittlerweile einen Namen macht, glaube ich persönlich, dass aktuell der Lebenslauf immer noch das wichtigste Dokument im Bewerbungsprozess ist, zumindest dann, wenn er von Menschen gelesen und nicht nur von KI gescannt wird. Und er ist der Türöffner für das Bewerbungsgespräch.
Allerdings nicht mehr im herkömmlichen Sinn. In über 25 Jahren Praxis in HR, Recruiting und Karriereberatung habe ich unzählige Bewerbungsunterlagen gesichtet und Gespräche geführt. Und ich kann dir sagen: Bei der Masse an Bewerbungen und Konkurrenz um eine Position reicht es heute schon lang nicht mehr, Daten, Fakten und Berufsstationen aufzulisten.
Warum ich dieses Thema wieder aufgreife? Bereits 2021 habe ich in meinem Blogartikel „Das ultimative Geheimnis einer erfolgreichen Bewerbung“ erwähnt, dass ich oft das Gefühl habe, Bewerbungen seien einfach mal so schnell „hingefetzt“ wie eben eine lästige Hausaufgabe zu Schulzeiten. Das macht dann den Eindruck, die Person hat gar kein Interesse daran, eine neue Stelle zu finden.
Und im Juni dieses Jahr hatte ich das in einem Gespräch mit einer sehr guten Freundin wieder angesprochen, dass sich da meiner Meinung nach nicht viel geändert hat. Aber sie sagte dann als Außenstehende:
„Aber vielleicht fällt das nur dir auf, weil das dein Tagesgeschäft ist und du die Expertin dafür bist, und die Menschen, die sich bewerben, denen ist das gar nicht bewusst.“
Stille
Seitdem rattert es in meinem Kopf: Was könnten die Gründe dafür sein? Und wie kann ich dabei helfen, mögliche Missverständnisse aufzuklären?
Der blinde Fleck klassischer Lebensläufe – was zeigt ein Lebenslauf und was nicht?
Ein klassischer Lebenslauf liefert einen schnellen Überblick: Ausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildungen. Er zeigt:
- Positionen – wo du gearbeitet hast
- Aufgaben – was du gemacht hast
- Zeiträume – wie lange du dort warst
Viele Bewerbungen wirken aber austauschbar. Lebensläufe sind voll mit gleichen Formulierungen:
- Teamfähig, belastbar, flexibel.
- Verantwortlich für XY.
- Zuständig für Z.
Das Problem: Diese Sätze sagen nichts über dich. Sie könnten in tausend anderen Bewerbungen genauso stehen. Was fehlt, ist der rote Faden: deine Entwicklung, deine Werte und Haltung, deine Persönlichkeit.
Bewerben mit Persönlichkeit: Warum Soft Skills heute so entscheidend sind
Unternehmen suchen nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschen, die ins Team passen, eine Aufgabe mit Begeisterung erfüllen und Verantwortung übernehmen können. Gerade heute, im Fachkräftemangel und in Zeiten neuer Arbeitsmodelle und KI gesteuerter Prozesse, gewinnt Persönlichkeit immer mehr an Gewicht.
- Fachwissen kann man lernen.
- Soft Skills und Haltung sind viel schwerer zu entwickeln.
Soft Skills wie Eigenverantwortung, Empathie, Kommunikationsstärke, Kreativität oder Lernbereitschaft sind heute entscheidend. Wie du mit deinen persönlichen Stärken überzeugst, kannst du in meinem Artikel „Was sind Soft Skills für deinen beruflichen Erfolg?“ nachlesen.
Ein klassischer Lebenslauf allein reicht daher nicht mehr aus, um dich als Gesamtpaket sichtbar zu machen. Deine Geschichte – warum du bestimmte Wege gegangen bist, welche Herausforderungen du gemeistert hast, und welche Ziele du hast – macht dabei den Unterschied.
Lebenslauf optimieren: So machst du deine Persönlichkeit sichtbar
1. Kleine Anpassungen machen aus einem „08/15-CV“ ein spannendes Dokument
- Profiltext/Kurzprofil am Anfang: Statt nur „BWL-Studium und Berufserfahrung in HR“ → „Als systemische Karriereberaterin verbinde ich Zahlen mit Menschen - mein Antrieb: Strukturen schaffen, die Menschen wirklich stärken.
- Erfolge statt Aufgaben: Nicht nur „zuständig für Recruiting“, sondern „Recruiting-Prozess neu aufgebaut, Time-to-Hire um 30 % reduziert.“
- Erzähle Beispiele statt Schlagworte: Statt nur „Teamfähigkeit“ zu nennen, erzähle, wie du in einem Projekt Verantwortung übernommen hast.
- Design als Verstärker: Ein klarer Aufbau, kleine visuelle Elemente oder Zitate machen sichtbar, dass hier jemand Mut zur Individualität hat.
2. Nutze dein Anschreiben für deine Motivation
Wenn du die Möglichkeit hast, ein Anschreiben zu schicken (manchmal kann man nur einen Lebenslauf hochladen), erkläre nicht nur, dass du einen Job suchst – sondern warum genau diese Position und dieses Unternehmen.
3. Sei konsistent in deinen Unterlagen
Lebenslauf, Anschreiben (immer jeweils auf eine konkrete Position individualisiert), LinkedIn- oder Xing-Profil – alles sollte deine persönliche Story widerspiegeln.
4. Bereite dich auf das Interview vor
Hier kannst du deine Persönlichkeit lebendig werden lassen. Geschichten bleiben im Gedächtnis – Fakten nicht.
Weißt Du, was dich als Persönlichkeit ausmacht?
Ich frage bei jedem Interview nach der Persönlichkeit, nach den persönlichen Stärken und wie diese zu der offenen Position passen. Ich weiß, dass es manchmal schwerfällt, sich hier selbst zu beschreiben. Aber deine Persönlichkeit ist dein Alleinstellungsmerkmal und unterscheidet dich von den anderen Bewerber:innen. Neben deinen Kompetenzen und deiner Motivation das entscheidende Kriterium für deinen Erfolg.
Du darfst dich mit dir selbst beschäftigen und musst wissen - und vor allem auch formulieren können, was dich ausmacht, was du kannst und was du bewirken willst. Und zwar nicht als auswendig gelernte Standardfloskel, sondern mutig, ehrlich und echt.
Du bist mehr als dein Lebenslauf und deine Karriere ist mehr als ein Job. Sie ist Ausdruck deiner Identität, deiner Werte und deiner inneren Haltung. Berufliche Positionierung und Personal Branding werden bald kein Luxus - kein "Nice-to-have" - mehr sein - sondern eine Notwendigkeit, um am Arbeitsmarkt relevant zu bleiben. Mehr dazu findest du auch in meinem Artikel "Design your Career 2025 – Warum Frauen ihre Karriere jetzt neu gestalten sollten."
Fazit
Dein Lebenslauf ist wichtig – aber er erzählt nicht deine ganze Geschichte.
Wenn du mit Persönlichkeit, Klarheit und Mut auftrittst, machst du aus deinem CV mehr als ein Dokument: du machst ihn zu deinem Schlüssel für den nächsten Karriereschritt.
Dein CV ist oft das erste Dokument, die erste Arbeitsprobe, die ein Unternehmen von dir erhält. Er entscheidet meist darüber, ob du zu einem weiteren Gespräch eingeladen wirst - oder nicht.
Ausblick
Dieser Artikel ist der Start meines Herbst Schwerpunktes
„Bewerben mit Persönlichkeit“.
Was dich erwartet:
- Mehrere Artikel zu den Themen Bewerbung und Persönlichkeit
- Eine kostenlose Challenge „Bewerben mit Persönlichkeit“ zum Mitmachen, Start am 22.09.2025
- Blick hinter die Kulissen der Personalberatung
- Spannende offene Positionen
- Kostenpflichtige Angebote:
-
- Workshop „Von Word zu WOW“: Dein CV Make-over - Vom Standard-Lebenslauf zur Erfolgsgeschichte - in nur wenigen Schritten
- 1:1 Mentoring „Bewerben mit Persönlichkeit“: in 4 Wochen - Von der Bewerbung zur persönlichen Marke – sichtbar, klar, überzeugend.
Du befindest dich gerade in einem Bewerbungsprozess und möchtest nicht warten, sondern gleich losstarten und wünscht dir Begleitung?
Hol dir
- Next Step - der Karriere Mini Guide für mutige Entscheidungen auf deiner beruflichen Reise in Zeiten des Wandels
- Der Karriere-Check für Frauen im Wandel - für mehr Fokus & Flow
- Ein 1:1 Karriere Coaching oder Mentoring
Meine aktuelle Jobangebote findest du hier.
Du hast Fragen? Melde dich gerne unter office@mariposa-consulting.at
Kommentar schreiben