· 

Die 5 größten Mythen bei Bewerbungen – und was wirklich zählt

Bewerbungen sind für viele ein undurchsichtiger Dschungel voller Regeln, Tipps und angeblicher „Musts“. Doch vieles davon sind schlicht Bewerbungsmythen, die Bewerber:innen verunsichern und blockieren. In diesem Artikel räume ich mit fünf Missverständnissen auf – und zeige dir, wie du deine Bewerbung wirklich überzeugend machst.


Mythos 1: Lücken im Lebenslauf sind ein K.O.-Kriterium

Viele glauben: Lücken im Lebenslauf bedeuten automatisch das Aus. Doch Personalverantwortliche wollen verstehen, warum es diese Zeit gab – und oft kann sich dahinter sogar eine Stärke verbergen. Ob Auszeit für Reisen, Kinderbetreuung, Pflege oder Weiterbildung: Wenn du transparent erklärst, was du in dieser Zeit gelernt hast, zeigst du Persönlichkeit und Resilienz.

 

👉 Tipp: Beschreibe Lücken aktiv und positiv, statt sie zu ignorieren oder zu verstecken.

 

Mythos 2: Alter ist ein Ausschlusskriterium

"Zu jung = zu wenig Erfahrung. Zu alt = zu teuer.“ – solche Vorurteile halten sich hartnäckig. Genauso verbreitet ist das Klischee, ältere Bewerber:innen seien nicht mehr zeitgemäß, weniger flexibel oder im Stillstand. Die Realität: Unternehmen brauchen Diversität. Jüngere bringen frische Ideen und Lernfreude, Ältere Erfahrung, Stabilität und Führungsstärke. Alter ist keine Schwäche - sondern ein Faktor, der in Kombination mit deinen Stärken sehr wertvoll sein kann.

 

👉 Tipp: Betone selbstbewusst, welchen Mehrwert deine Altersgruppe (und du im Speziellen) mitbringt – z. B. Loyalität & Verbindlichkeit, Führungsstärke & Mentoring, Gelassenheit oder die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten.

 

Mythos 3: Soft Skills sind weniger wichtig als Hard Skills

Die verbreitete Annahme: Fachwissen reicht, „Soft Skills“ sind nur Beiwerk. Die Realität: Fachliche Qualifikation ist Grundvoraussetzung – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels - aber oft entscheiden die sozialen und persönlichen Fähigkeiten, ob jemand ins Team passt. Durch Digitalisierung und KI werden „Future Skills“ wie Kommunikation, kreative Problemlösung und Einfühlungsvermögen immer wichtiger.


👉 Tipp: Belege deine Soft Skills mit Beispielen („In Projekt XY habe ich …“).

 

Mythos 4: Das Design deines Lebenslaufs ist nebensächlich

 „Hauptsache, alle Stationen stehen drin“ - dieser Gedanke ist trügerisch und veraltet. Der erste Eindruck zählt, und Recruiter:innen - ich spreche aus 25 Jahren Erfahrung - entscheiden oft in Sekunden, ob sie weiterlesen. Ein klar strukturierter Lebenslauf (CV) im passenden Design signalisiert Professionalität, Sorgfalt und die Fähigkeit, mit modernen Medien souverän umzugehen.


👉 Tipp: Wähle ein Design, das deine Persönlichkeit unterstreicht und zugleich sehr gut lesbar bleibt.

 

Mythos 5: Viele Bewerbungen = viele Chancen

"Einfach 100 Bewerbungen verschicken – dann wird schon was klappen.“ Diese Annahme führt zu 08/15-CVs und Standard-Anschreiben, die austauschbar wirken und schnell auf dem „Absage“-Stapel landen. In Wahrheit gilt: Qualität schlägt Quantität. Eine einzige authentische, individuell angepasste Bewerbung bringt dir oft mehr als 20 austauschbare.


👉 Tipp: Investiere deine Energie in passgenaue Bewerbungen, die deine Persönlichkeit und Motivation zeigen - und bewirb dich bei Unternehmen, die zu deinen Werten und Zielen passen.

 

Fazit

Die größten Mythen im Bewerbungsprozess haben eines gemeinsam: Sie schüren Angst und Unsicherheit. Wer sie durchschaut, gewinnt Klarheit und Selbstvertrauen. Statt dich von alten Bewerbungsmythen oder Glaubenssätzen bremsen zu lassen, nutze deine Persönlichkeit, um dich erfolgreich zu bewerben.

 

Ausblick

Dieser Artikel ist Teil meines Herbst Schwerpunktes

 

„Bewerben mit Persönlichkeit“

Was dich erwartet:

Du befindest dich gerade in einem Bewerbungsprozess und möchtest nicht warten, sondern gleich losstarten und wünscht dir Begleitung?

 

Hol dir

Meine aktuelle Jobangebote findest du hier.

 

 

Du hast Fragen? Melde dich gerne unter office@mariposa-consulting.at

Kommentar schreiben

Kommentare: 0